Gedächtnisstörungen professionell begegnen
Online-Seminar

Kennen Sie das? Patienten, die
- immer wieder dasselbe fragen,
- zeitlich oder situativ nicht orientiert sind,
- Wege nicht mehr finden oder lernen können,
- sich in einem früheren Lebensabschnitt befinden.
Viele dieser Patienten sind ängstlich, unruhig, haben kein Störungsbewustsein und beharren auf Konfabulationen. Interdisziplinäre Teams stellt dies vor große Herausforderungen.
Ziel: Sie erfahren in dem Seminar, welche konkreten Maßnahmen Sie bei Gedächtnisstörungen treffen können.
Zielgruppe:
- Ergo-, Physio-, Sprachtherapie
- Krankenpflege,
- (Neuro) Psychologie,
- Sozialarbeit und Assistenz
Nutzen:
- Umgang mit Gedächtnisstörungen professionalisieren,
- Mileutherapeutische Ansätze anwenden können.
Methoden
- Referierenden-Input
- Einzel- und Gruppenarbeiten
- praxisbezogene Fallbeispiele
- Erfahrungsaustausch
Inhalte:
- Erkrankungen, Schädigungsmechanismen, Lokalisation,
- Gedächtnissysteme und deren Störungen,
- Lernen und Kompensieren bei Gedächtnisstörungen,
- Umgang mit Gedächtnisstörungen,
- Milieutherapie
Zielgruppe: | Ergo-, Physio-, Sprachtherapie, Krankenpflege, (Neuro)Psychologie,Sozialarbeit und Assistenz | ||
Termin: | 12.10.2023 | ||
Ort: | Online | ||
Referentin: | Monika Poplutz | ||
Klinische Neuropsychologin GNP u. PTK | |||
Kosten: | 76,00 Euro |
Sie können sich online, per Fax oder Post zu dem Seminar anmelden. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Buchungsbestätigung. Es gelten die Teilnahmebedingungen für Fachleute.
> zur Online Anmeldung