Hirnverletzungen wirken sich nicht nur auf körperliche und geistige Funktionen, Gefühle und Verhalten der Betroffenen aus, sondern führen auch zu Veränderungen in Partnerschaft und familiären Beziehungen. Dies legt nahe, das partnerschaftliche und familiäre Umfeld bei der Betrachtung von Krankheits- oder Unfallfolgen einzubeziehen.

Ziel:
Sie erhalten Wissen und Erkenntnisse über die Auswirkungen von Hirnverletzungen im partnerschaftlichen und familiären Bereich. Ihre Beratungs- und Therapiekompetenzen werden gestärkt.

Zielgruppe:

  • Ergo-, Physio-, Sprachtherapie,
  • Krankenpflege,
  • (Neuro) Psychologie,
  • Sozialarbeit und Assistenz

Nutzen:

  • Die Beratungs- und Therapiekompetenz zu den Themen Partnerschaft, Familie und Sexualität erweitern.
  • Die eigene Haltung reflektieren.

Methoden:

  • Referierenden-Input
  • Einzel- und Gruppenarbeiten
  • praxisbezogene Fallbeispiele
  • Erfahrungsaustausch

Inhalte:

  • Auswirkungen von Hirnverletzungen auf Partnerschaft und Familie
  • Fragestellungen in der Familie/Partnerschaft
  • Einflussfaktoren
  • Veränderungen
  • Krankheitsverarbeitung Angehöriger
  • Familienmuster
  • Therapeutische Haltung
  • Sexualität
 Zielgruppe: 

Ergo-, Physio-, Sprachtherapie,
Krankenpflege, (Neuro) Psychologie, Sozialarbeit und Assistenz

 Termin:

02.11.2023;
17:00-20:00 Uhr (4 UE)

 Ort:

Online

 Referent:

Tobias Gräßer
Dipl.-Psychologe, Klinischer Neuropsychologe GNP

 

Kosten:

76,00 Euro

Sie können sich online, per Fax oder Post zu dem Seminar anmelden. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Buchungsbestätigung. Es gelten die Teilnahmebedingungen für Fachleute.

 

> zur Online Anmeldung