Kennen Sie das? Patienten, die

  • laut schreien, schlagen oder schimpfen,
  • sich gegen Pflege oder Therapie wehren oder die soziale Distanz überschreiten,
  • Handlungen ständig wiederholen oder wegen Antriebsmangel nicht beginnen.

Oft haben die Patienten dabei kein Störungs- oder Problembewusst-sein. Verhaltensstörungen können den Reha-Erfolg erheblich behin-dern. Interdisziplinäre Teams stellt dies vor große Herausforderungen

Ziel:
Sie erfahren in dem Seminar, welche konkreten Maßnahmen Sie treffen können, so dass herausforderndes Verhalten seltener auftritt oder leichter gemanaged werden kann.

Zielgruppe:

  • Ergo-, Physio-, Sprachtherapie
  • Krankenpflege,
  • (Neuro) Psychologie,
  • Sozialarbeit und Assistenz

Nutzen:

  • Maßnahmen zur Reduzierung von herausforderndem Verhalten kennenlernen
  • Mileutherapeutischen Ansatz anwenden können

Methoden

  • Referierenden-Input
  • Einzel- und Gruppenarbeiten
  • praxisbezogene Fallbeispiele
  • Erfahrungsaustausch

Inhalte:

  • Interdisziplinäre Maßnahmen kennenlernen,
  • Einfluss von eigenem Verhalten und Umgebungsgestaltung verstehen,
  • Lokalisation und Mechanismen der Hirnschädigung,
  • mögliche Ursachen von Verhaltensstörungen.
 Zielgruppe:

Ergo-, Physio-, Sprachtherapie, Krankenpflege,
(Neuro) Psychologie, Sozialarbeit und Assistenz

 Termin:

30.11.2023; 17:00-20:00 Uhr

 Ort:

Online

 Referentin: Monika Poplutz
  

Klinische Neuropsychologin GNP und PTK

 

Kosten:

76,00 Euro

Sie können sich online, per Fax oder Post zu dem Seminar anmelden. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Buchungsbestätigung. Es gelten die Teilnahmebedingungen für Fachleute.

 

> zur Online Anmeldung